Trinkwasserversorgung - alle Informationen auf einen Blick
Update vom 29.06.2022
Erfolgreiche Bilanz nach einem Monat Ausstieg aus der Chlorung: Gersthofer Trinkwasser ist einwandfrei
Seit genau einem Monat läuft der Ausstieg aus der Trinkwasser-Chlorung der Stadt Gersthofen. Jetzt zieht die Stadt eine weitere positive Bilanz. Die intensive Beprobung ergab im letzten Monat durchgängig einwandfreie Ergebnisse. Auf das Abkochen des Leitungswassers in Gersthofen und den Ortsteilen kann somit weiterhin verzichtet werden.
„Wir kommen jetzt aus einer Phase der intensiven Beprobung in die Phase der nachhaltigen Beprobung. Die Trinkwasserqualität ist einwandfrei und das gilt es jetzt natürlich weiterhin zu überprüfen“, so Bernhard Schinzel, Leiter der Stadtwerke Gersthofen.
Update Trinkwasser vom 13.06.2022
Die Beprobung des Gersthofer Trinkwassers wurde in den letzten Wochen sehr intensiv an 12 Probeentnahmestellen nach Vorgaben des Gesundheitsamts durchgeführt. Nun liegen alle Ergebnisse aus einem 14-tägigen Überwachungszeitraum vor, die alle unauffällig sind. Somit kann die Empfehlung, das Trinkwasser abzukochen, ab sofort aufgehoben und das Trinkwasser ohne Einschränkungen genutzt werden. Die Beprobung des Trinkwassers wird nun natürlich nicht beendet, sondern im vorgegebenen Rahmen weiter fortgesetzt.
Update Trinkwasser vom 09.06.2022
Erste Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen
Die seit 10 Tagen durchgeführte regelmäßige Beprobung unseres Trinkwassers hat keine Keimbelastung ergeben. Sämtliche Werte sind, Stand heute, einwandfrei und entsprechen der Trinkwasserverordnung. Da die empfohlenen zwei Wochen aber erst nächste Woche erreicht sind, empfehlen wir zunächst weiterhin das Abkochen des Leitungswassers. Weitere Informationen zu den aktuellen Proben veröffentlicht die Stadt Gersthofen zeitnah nächste Woche.
Aktuell wird der Behälter im Wasserwerk saniert. Bis zur Fertigstellung (voraussichtlich Mitte August 2022) beziehen wir vorübergehend Augsburger Trinkwasser. Die Augsburger Trinkwasserwerte nach der Beprobung im Februar 2022 erhalten Sie hier https://www.gersthofen.de/media/aktuelles/SWA_Trinkwasser.pdf
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ab dem 27.05.2022, 8 Uhr, wird die Chlorung im Trinkwassernetz der Stadt Gersthofen aufgehoben. Das Trinkwasser wird ab diesem Zeitpunkt täglich an insgesamt 12 Probeentnahmestellen in und um Gersthofen kontrolliert. Mit diesen Kontrollen soll die ordnungsgemäße Ausspülung des Chlors beobachtet und geprüft werden, ob möglicherweise noch eine Keimbelastung auftritt. Dies ist sehr unwahrscheinlich! Das Gesundheitsamt empfiehlt allerdings vorsorglich in den nächsten zwei Wochen, vom 27.05. – 10.06.2022 das Leitungswasser vor Gebrauch abzukochen.
Sie finden die Historie der Ereignisse hier:
Trinkwasserversorgung in Gesthofen: aktuelle Entwicklungen |
Zurück |
Seit vergangener Woche heißt es in Gersthofen: Trinkwasser abkochen. Grund dafür ist eine Belastung des Wassers durch coliforme Keime, welche eine routinemäßige Probe des staatlichen Gesundheitsamtes im Landratsamt Augsburg zu Tage brachte. Die Ursachenfindung läuft noch immer auf Hochtouren, erste Erkenntnisse werden aktuell ausgewertet.
Zweiter Bürgermeister Stefan Buck betont, dass die Untersuchungen akribisch laufen: „Wir arbeiten uns momentan Abschnitt für Abschnitt durch das 130 Kilometer umfassende Leistungsnetz. Noch immer werden täglich 44 Proben entnommen. Wir hoffen, so schon bald Neuigkeiten vermelden und uns dann um die nächsten Schritte kümmern können. Denn oberstes Ziel ist es, die Trinkwasserversorgung in bisher gewohnter Qualität so schnell als möglich wiederherzustellen. Der grundsätzliche Qualitätsanspruch lässt schlichtweg keine Keimbelastung zu - das Abkochgebot in der Stadt Gersthofen musste aufgrund einer Keimbelastung von 2 Keimen auf 100 ml ausgesprochen werden. Momentan ist die Belastung rückläufig, das ist natürlich positiv. Allerdings handelt es sich dabei um eine Momentaufnahme, die keine zuverlässige Aussage über die nächsten Tage ermöglicht. Das Abkochgebot gilt darum bis auf weiteres und ist zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdung einzuhalten. Außerdem noch wichtig zu wissen ist, dass von Seiten der Stadtwerke bislang keinerlei Chlorungsmaßnahmen eingeleitet wurden. Sobald dies notwendig wäre, würden wir alle Bürgerinnen und Bürger natürlich im Vorfeld darüber informieren.“
Weiterhin sind im Rathaus alle verfügbaren Ressourcen gebunden. Darum bittet Stefan Buck um Verständnis dafür, dass andere Projekte nicht immer in der gewohnt schnellen Weise bearbeitet werden können. „Uns erreichen momentan vermehrt Anfragen zum Thema Kostenerstattung und Schadenersatz. Gerne kümmern wir uns auch um diese Fragen und nehmen Stellung dazu, bitten aber aufgrund der aktuellen Sachlage um etwas Geduld.“
Für weitere Fragen wurde eine Servicehotline Wasser eingerichtet, sie ist 24 Stunden unter 0821/2491-333 erreichbar.
Zurück