Trinkwasserversorgung - alle Informationen auf einen Blick
Update vom 29.06.2022
Erfolgreiche Bilanz nach einem Monat Ausstieg aus der Chlorung: Gersthofer Trinkwasser ist einwandfrei
Seit genau einem Monat läuft der Ausstieg aus der Trinkwasser-Chlorung der Stadt Gersthofen. Jetzt zieht die Stadt eine weitere positive Bilanz. Die intensive Beprobung ergab im letzten Monat durchgängig einwandfreie Ergebnisse. Auf das Abkochen des Leitungswassers in Gersthofen und den Ortsteilen kann somit weiterhin verzichtet werden.
„Wir kommen jetzt aus einer Phase der intensiven Beprobung in die Phase der nachhaltigen Beprobung. Die Trinkwasserqualität ist einwandfrei und das gilt es jetzt natürlich weiterhin zu überprüfen“, so Bernhard Schinzel, Leiter der Stadtwerke Gersthofen.
Update Trinkwasser vom 13.06.2022
Die Beprobung des Gersthofer Trinkwassers wurde in den letzten Wochen sehr intensiv an 12 Probeentnahmestellen nach Vorgaben des Gesundheitsamts durchgeführt. Nun liegen alle Ergebnisse aus einem 14-tägigen Überwachungszeitraum vor, die alle unauffällig sind. Somit kann die Empfehlung, das Trinkwasser abzukochen, ab sofort aufgehoben und das Trinkwasser ohne Einschränkungen genutzt werden. Die Beprobung des Trinkwassers wird nun natürlich nicht beendet, sondern im vorgegebenen Rahmen weiter fortgesetzt.
Update Trinkwasser vom 09.06.2022
Erste Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen
Die seit 10 Tagen durchgeführte regelmäßige Beprobung unseres Trinkwassers hat keine Keimbelastung ergeben. Sämtliche Werte sind, Stand heute, einwandfrei und entsprechen der Trinkwasserverordnung. Da die empfohlenen zwei Wochen aber erst nächste Woche erreicht sind, empfehlen wir zunächst weiterhin das Abkochen des Leitungswassers. Weitere Informationen zu den aktuellen Proben veröffentlicht die Stadt Gersthofen zeitnah nächste Woche.
Aktuell wird der Behälter im Wasserwerk saniert. Bis zur Fertigstellung (voraussichtlich Mitte August 2022) beziehen wir vorübergehend Augsburger Trinkwasser. Die Augsburger Trinkwasserwerte nach der Beprobung im Februar 2022 erhalten Sie hier https://www.gersthofen.de/media/aktuelles/SWA_Trinkwasser.pdf
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ab dem 27.05.2022, 8 Uhr, wird die Chlorung im Trinkwassernetz der Stadt Gersthofen aufgehoben. Das Trinkwasser wird ab diesem Zeitpunkt täglich an insgesamt 12 Probeentnahmestellen in und um Gersthofen kontrolliert. Mit diesen Kontrollen soll die ordnungsgemäße Ausspülung des Chlors beobachtet und geprüft werden, ob möglicherweise noch eine Keimbelastung auftritt. Dies ist sehr unwahrscheinlich! Das Gesundheitsamt empfiehlt allerdings vorsorglich in den nächsten zwei Wochen, vom 27.05. – 10.06.2022 das Leitungswasser vor Gebrauch abzukochen.
Sie finden die Historie der Ereignisse hier:
Trinkwasserversorgung in Gersthofen: Rohrnetzspülung startet |
Zurück |
Seit einigen Wochen wird das Trinkwasser in Gersthofen gechlort. Zwischenzeitlich ist der Chlorwert stabil und es fließt somit wieder Trinkwasserqualität laut Verordnung durch Gersthofens Wasserrohre. Aus diesem Grund stimmt sich das Projektteam aktuell mit dem Gesundheitsamt ab, um eine Zeitschiene für das Aufheben des Abkochgebots festzulegen. Der Termin ist jedoch auch abhängig von dem Verlauf einer anstehenden Rohrnetzspülung, denn diese kann in den ersten Tagen Schwankungen des Chlorgehaltes im Versorgungssystem zur Folge haben.
Innovatives Verfahren für mehr Spülleistung
Den Grund für die Rohrnetzspülung erklärt Erster Bürgermeister Michael Wörle: „Um das Rohrnetz von Ablagerungen zu befreien und langfristig die Chlorung beenden zu können, ist eine Spülung des gesamten Netzes unumgänglich. Wir haben es allerdings geschafft einen Dienstleister zu gewinnen, der ein spezielles Verfahren mit nach Gersthofen bringt. Wir schaffen mit dem neuen Verfahren ca. 5 km Spülleistung pro Tag, im Vergleich zu ca. 1 km beim konventionellen Spülverfahren. Bei einem Leitungsnetz von insgesamt ca. 130 km Länge ein enormer Vorteil.“
Insgesamt wird die Rohrnetzspülung ca. acht Wochen in Anspruch nehmen – abhängig von der Witterung. „Bei einem Wintereinbruch, Frost und Minusgraden ist die Spülung nicht durchführbar. Es kann also zu Verzögerungen kommen. Wir werden über den Fortschritt der Spülung und die Erkenntnisse jedoch regelmäßig berichten.“ so Wörle weiter.
Infoschreiben im Briefkasten aller Haushalte
Ab dem 27. Januar wird das Verfahren im gesamten Stadtgebiet Gersthofen Stück für Stück angewandt. Über den jeweiligen Tag der Spülung werden alle Bewohner der Gebiete mit einigen Tagen Vorlauf in den nächsten Wochen über ein Infoschreiben im Briefkasten in Kenntnis gesetzt. Das Stadtgebiet wurde in mehrere Spülzonen aufgeteilt. Bewohner der jeweils betroffenen Gebiete sollen während der Spülzeit, in der Regel zwischen 8 und 17 Uhr, kein Wasser aus Ihrer Hausleitung zu entnehmen, da sonst Luft und Ablagerungen in die Hauswasserleitung gelangen könnten. Auch die Benutzung der Toilettenspülung ist davon betroffen. Es ist daher ratsam, sich bei Bedarf vorher genügend Wasser bereitzustellen, in die Badewanne und/oder Eimer zu füllen.
Verfärbungen des Wassers während Spülung möglich – Hausanschluss geschlossen halten
Ebenfalls könnte es zu Druckmangel und/oder einer Färbung des Wassers kommen. Unabhängig von dieser Entnahmeeinschränkung kann es in einzelnen Bereichen während des o.g. Zeitraums auch zu einer kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgung kommen. Während des Spülvorgangs, insbesondere bei einer Verfärbung des Wassers, ist das Trinkwasser in den jeweiligen Bereichen zum Verzehr nicht geeignet. Bei Einhalten des Abkochgebots kann das Wasser nach Ende des Spülzeitraums wieder genutzt werden.
Natürlich steht Bürgern für weitere Fragen auch die „Servicehotline Wasser“ nach wie vor zur Verfügung: 0821/2491-333.
Wer sich über alle weiteren Details zum Projekt Wasser und dem aktuellen Stand hierzu informieren möchte, kann dies bei einer der kommenden neun Infoveranstaltungen tun. Die genauen Termine finden Sie hier.
Ein Musteranschreiben, welches dann mit dem jeweiligen Datum des Spülbezirks versehen ist und in alle Briefkästen verteilt wird, finden Sie im Anhang.
Zurück