Home › Aktuelles › Nachrichten

Aktuelle Mitteilungen

Chlorung des Trinkwassers - Häufige Fragen und Antworten

Zurück
Aktuelle Mitteilungen >>

Am 28. Oktober startete die Sicherheitschlorung des Trinkwassers in Gersthofen mit seinen Ortsteilen und dem Gablinger Ortsteil Holzhausen. Aktuell ist der Chlorgehalt im Netz stabil, doch eine Rohrnetzspülung, welche aktuell durchgeführt wird, kann diesen Beeinflussen. Darum wird das Abkochgebot vorerst noch nicht aufgehoben (Stand 21. Januar 2020). Tag für Tag werden die Entwicklungen jedoch beobachtet, sodass mit dem Aufheben des Abkochgebots in Kürze zu rechnen ist.

Anbei finden Sie hier häufige Fragen und Antworten zum Thema "Chloren".

Häufige Fragen und Antworten zur Chlorung des Gersthofer Trinkwassers

Warum wird in Gersthofen gechlort?

Die Grundlage für die Chlorung liegt in der Trinkwasserqualität, diese wird in der Trinkwasserverordnung definiert. Wenn die mikrobiologische Trinkwasserqualität nicht den Vorgaben der Trinkwasserverordnung entspricht, wird vom zuständigen Gesundheitsamt ein Abkochgebot ausgesprochen. Da den Bürgern in Gersthofen kein dauerhaftes Abkochgebot zugemutet werden kann, wird folglich eine Chlorung des Trinkwassers notwendig.

Was bedeutet Chlorung?

Durch den Zusatz von bestimmten Stoffen, die Chlor enthalten, können Keime im Wasser in kurzer Zeit abgetötet werden. Auf diese Weise kann das Netz desinfiziert werden.

Wie läuft eine Chlorung allgemein ab?

Das Chlor wird in einer in der Trinkwasserverordnung festgelegten Maximaldosierung an mehreren Stellen ins Netz eingespeist. Der Chlorgehalt wird täglich mehrmals an verschiedenen Messstellen im gesamten Versorgungsnetz kontrolliert.

Wie lange wird gechlort?

Die Dauer der Chlorung hängt von vielen Faktoren (z.B. Abarbeitung theoretischer Risikofaktoren, fortlaufende Untersuchungen, Messbefunde...) ab. Den exakten Zeitraum können wir nicht genau vorhersagen.

Muss man das Trinkwasser trotz Chlorung abkochen?

Vorerst ja, da das Chlor einige Zeit benötigt, bis es in der erforderlichen Konzentration bei jedem Verbraucher des Wassernetzes ankommt. Sobald die notwendige Konzentration vorliegt um das Wasser bedenkenlos zu trinken, werden alle Bürger über das Ende des Abkochgebots in Kenntnis gesetzt.

Hat die Nutzung von gechlortem Wasser gesundheitliche Folgen?

Die Chlorung ist ein nach dem Stand der Technik zugelassenes und bewährtes Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser. Bei den in der Trinkwasserversorgung zugelassenen Konzentrationen von 0,1 bis 0,3 mg freiem Chlor/Liter Wasser erreicht das Wasser wieder Trinkwasserqualität und es besteht im Regelfall keine Gesundheitsgefährdung. Die Konzentration des Chlors ist so gering, dass negative Folge wie z.B. Hautirritation nicht zu befürchten sind. Wenn Hauterkrankungen bestehen, sollte Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden. Gegen Vorlage des Personalausweises und eines entsprechenden ärztlichen Attests bietet die Stadt Gersthofen eine alternative Duschmöglichkeit im Titania Neusäß an. Betroffene melden sich bitte direkt beim Kassenpersonal vor Ort und erhalten kostenfrei Zugang zu den Duschmöglichkeiten (täglich von 09:30 – 22:00 Uhr).

Anschrift: Titania Neusäß, Birkenallee 1, 86356 Neusäß

Warum hat man im Schwimmbad oft gerötete Hautpartien oder ein Brennen in den Augen?

Die Chlorkonzentration im Schwimmbad ist deutlich höher, als im Falle einer Sicherheitschlorung des Trinkwassers.

Kann ich das Wasser weiterhin trinken und zur Herstellung von Nahrungsmitteln oder Babynahrung verwenden?

Ja, auch für Kleinkinder oder die Zubereitung von Babynahrung ist das Wasser nach wie

vor geeignet. Es treten allerdings Geschmacks- und Geruchsveränderungen des Wassers auf, die insbesondere bei Babys dazu führen können, dass bisher gewohnte Mahlzeiten nicht mehr anstandslos angenommen werden. Weichen Sie in diesem Fall auf Flaschenwasser aus.

Was müssen Schwangere jetzt beachten?

Für Schwangere gelten keine besonderen Empfehlungen. Schwangere können abgekochtes bzw. gechlortes Wasser ohne Bedenken verzehren und benutzen.

Kann ich das Chlor wieder aus dem Trinkwasser herausbekommen?

Das Erhitzen des Wassers fördert ein Entweichen des Chlors. Nach wenigen Minuten des Abkochens ist das Chlor daher weitgehend entfernt.

Gibt es Filter, die das Chlor aus dem Wasser filtern, also auch den Geschmack und Geruch „entfernen“?

Verschiedene Hersteller bieten Filter an, welche Chlor aus dem Wasser filtern sollen. Meist handelt es sich dabei um Aktivkohlefilter. Diese können oft direkt an den Wasserhähnen bzw. den Zuleitungen montiert werden. Die Halbwertszeit eines solchen Filters ist abhängig von der Wassermenge, welche diesen durchläuft. Ein Tausch der Filter in regelmäßigen Abständen ist notwendig, da die Filter selbst verkeimen können - das zur Desinfektion notwendige Chlor aber auch dann trotzdem herausfiltern. Die Stadt Gersthofen kann aufgrund Neutralität keine Empfehlung für bestimmte Filter oder Hersteller aussprechen. Eine Rücksprache mit einem Wasserinstallateur wird empfohlen, auch die Internetrecherche liefert schnelle Ergebnisse.

Kann man die Chlorungsmaßnahmen unterstützen?

Ja, indem man regelmäßig die verschiedenen Wasserhähne in allen Räumen des Hauses/der Wohnung benutzt. So wird das zugegebene Chlor schneller durch die Leitungen gespült und kommt zügiger bei jedem Verbraucher an.

Können Haushaltsgeräte (z.B. Wasch- und Kaffeemaschine) ganz normal benutzt werden?

Technische Schwierigkeiten werden durch Chlor nicht hervorgerufen.

Kann ich eine Reduzierung der Wasserkosten oder Erstattungen für Anschaffungen in Verbindung mit der Chlorung fordern?

Trinkwasser besitzt mit dem Zusatz von Chlor in der laut Trinkwasserverordnung vorgegeschriebenen Konzentration wieder Trinkwasserqualität - auch wenn Geschmacks- und/oder Geruchsabweichungen vorliegen. Ein Anspruch auf Kostenerstattung oder ähnliches besteht daher nicht.

Fragen zu Körperpflege

Kann ich mein Gesicht und Haare mit gechlortem Wasser waschen?

Ja, das Wasser weist nach dem konstanten Nachweis des notwendigen Chlorgehalts Trinkwasserqualität auf und kann für die Körperpflege ganz normal verwendet werden.

Schadet das Chlor blondiertem Haar bzw. kann es beim Friseurbesuch zu Komplikationen kommen?

Bei der Kombination von Blondierung und gechlortem Wasser kann es zu einem Grünstich der blondierten Haarpartien kommen. Die Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering, da die niedrige Chlorkonzentration im Regelfall nicht ausreicht, um den Grünstich zu verursachen.

Fragen zu medizinischen Anwendungen

Können wasserführende Untersuchungs- und Behandlungseinheiten (z.B. Dentaleinheiten) verwendet werden?

Die Voraussetzungen, unter denen wasserführende Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen während der Dauer des Abkochgebotes und Chlorung sicher zu betreiben sind, sind mit dem Gerätehersteller zu klären. Dies gilt auch bezüglich etwaig erforderlicher Desinfektionsmaßnahmen.

Kann das Wasser für die Aufbereitung von Medizinprodukten verwendet werden?

Die Frage, ob und falls ja, unter welchen Voraussetzungen das Wasser während der Dauer des Abkochgebots und der Chlorung für die Aufbereitung von Medizinprodukten verwendet werden kann, ist mit dem Hersteller der betreffenden Medizinprodukte und ggf. mit dem für die betreffende Einrichtung zuständigen bzw. beratenden Krankenhaushygieniker zu klären.

Fragen zu Tieren und Haustiere

Können Tiere (auch Haustiere) das gechlorte Leitungswasser bedenkenlos und nicht abgekocht trinken?

Ja – auch der Chlorgehalt des Wassers ist unbedenklich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Ihr Tier das gechlorte Wasser ablehnt, da der Geruchssinn vieler Tiere deutlich stärker ausgeprägt ist als der Geruchssinn der Menschen. Achten Sie daher auf den ausreichenden Trinkwasserverbrauch Ihres Haustieres. Generell können Tiere bedenkenlos nicht abgekochtes Leitungswasser trinken. Sie verfügen in der Regel über ein robustes Immunsystem - auch in freier Natur trinken Tiere Wasser, das keine Trinkwasserqualität hat (z. B. aus Pfützen, Seen oder Flüssen).

Kann man das gechlorte Wasser für das Aquarium oder den Teich benutzen? Gibt es Alternativen?

Nein, da mit Chlor versetztes Wasser für Fische schädlich ist. Wir haben eine kostenfreie alternative Wasserabnahmestelle für betroffene Bürger eingerichtet. Betroffene können weitere Details (Ablauf, Ort etc.) direkt in der Servicehotline Wasser erfragen: 0821/2491-333.

Informationen für Industrie- und Gewerbebetriebe

Generell ist der Betrieb von Anlagen und Geräten mit gechlortem Wasser möglich. In Einzelfällen, z.B. bei der Bearbeitung von Metallen, kann es zu Veränderungen/Verfärbungen kommen. Die Stadt Gersthofen kann keine konkreten Empfehlungen geben, daher sollte mit den jeweiligen Lieferanten, Produzenten und Herstellern Rücksprache gehalten werden.

Zurück

Grüße aus Gersthofen

Zur digitalen Postkarte

Amtliche Bekanntmachungen

finden Sie hier