Home › Leben in Gersthofen › Märkte & Feste › Nachhaltigkeits-Festival
Nachhaltigkeits-Festival
Einfach nachhaltig leben:
1. Nachhaltigkeits-Festival in Gersthofen am 21. und 22. Mai
Unter dem Motto „Einfach nachhaltig leben“ wird es am Samstag, 21. Mai und Sonntag, 22. Mai, rund um das Rathaus Gersthofen, in der Stadtbibliothek, im Ballonmuseum und im Stadtpark jede Menge Mitmach-Stände, Aktionen, Spiel und Spaß für die ganze Familie geben.
Download: Das Programm als PDF
SAMSTAG, 21. Mai
In der Stadtbibliothek:
-
9-13 Uhr | Infostand | „Nimm den Mehrweg“ | Verbraucherzentrale Bayern.
Wie lässt sich Einweg vermeiden und welche Mehrwegalternativen gibt es? Der Infostand „Nimm den Mehrweg!“ gibt viele Tipps für weniger Verpackungsmüll beim Einkauf, unterwegs oder im Büro. -
9-13 Uhr | Spiele- und Puzzletauschbörse
-
9-11 Uhr | 1. OG, Zeitschriftenbereich | Ein leckeres und nachhaltiges Frühstück in der Bibliothek.
€ 12,- inklusive Kaffee und einem Glas Orangensaft.
Hier können Sie einfach gemütlich alleine, mit der Familie oder Freunden frühstücken, dazu Zeitungen und Zeitschriften sichten oder einfach im Internet surfen. Um Reste zu vermeiden ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich, Tel: 0821 / 2491-513 oder Mail: stadtbibliothek@gersthofen.de. - 11-12 Uhr Nachhaltiges Online-Shopping, geht das? | Ballonfahrerzimmer | keine Anmeldung erforderlich. | Eintritt frei
Auf Einkaufstour von Laden zu Laden oder von Website zu Website fragt sich mancher, was davon nun die bessere Alternative ist. Melanie Martin von der Verbraucherbildung Bayern geht mit Ihnen genau dieser Frage nach, zeigt Kriterien für die Bewertung von Einkaufsmöglichkeiten auf und bringt Zeit für Meinungsaustausche und die Beantwortung Ihrer Fragen mit.
- 9-13 Uhr | Ausleihbetrieb und Bibliotheksregistrierung | Leihen statt kaufen, unser Angebotsklassiker.
Müllsammelaktion am Lech:
21.Mai - 14 Uhr
Jeder der sich aktiv für eine saubere Umwelt vor Ort einsetzen möchte ist herzlich eingeladen am 21.05.2022 um 14 Uhr dabei zu sein. Die Aufräumer-Gruppe hat alle notwendigen Utensilien dabei und Erster Bürgermeister Michael Wörle freut sich Sie bei der Skulptur von „Vater Lech“ zwischen Lech und Lechkanal begrüßen zu dürfen.
SONNTAG, 22.Mai
14 Uhr - Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister, Michael Wörle.
Im Stadtpark
Ab 14 Uhr spielt der Musikverein Schwäbische Trachtenkapelle Hirblingen und es dreht sich alles rund um das Thema Bewegung mit einem Bike-Parcours, einem Bewegungs-Park und einer großen Spielfläche. Nur das Fahrrad und genug Motivation muss jeder selbst mitbringen! Die Tischtennis-Abteilung des TSV Gersthofen bietet ein sportliches Highlight: Mit 6 Übungen kann hier das Tischtennis-Sportabzeichen erworben werden.
Auf dem Rathausplatz
Auf dem Rathausplatz werden unter anderem der Bund Naturschutz, die Naturfreunde Gersthofen, der Naturpark Augsburg - Westliche Wälder, eine Second-Hand-Kleiderbörse und natürlich die Stadt Gersthofen mit Ständen vertreten sein. Vom Filzen für Erwachsene und Kinder bis zur Öko-Fahrradpflege gibt es viel zu entdecken. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: Es gibt ein nachhaltiges Catering und eine alkoholfreie Cocktail-Bar!
Die Mittagsbetreuung und verschiedene Kindergärten bieten von 14 - 17 Uhr Bastelaktionen an. Gegen eine Spende für die Ukraine können außerdem Insektenhotels erworben werden.
Greenpeace, das Forum Plasikfrei, das Jugendzentrum, das Landratsamt Augsburg, der Obst- und Gartenbauverein Hirblingen und die Umweltstation Augsburg werden mit Aktionsständen vertrteten sein.
Der ADFC bietet an diesem Tag eine Fahrrad-Codierungs-Aktion an. Mitzubringen sind: Fahrrad, Personalausweis, Eigentumsnachweis und 10 Euro.
Das bundesweite Codiersystem schützt ihr Rad durch eine personalisierte Identifizierung vor Diebstahl.
Die LEW nutzt das 1.Nachhaltigkeitsfestival für ihren Auftakt der 15-Städte-Tour mit der Nachhaltigkeitsbox. Unter dem Motto „Gemeinsam besser MACHEN“ gibt es in der Box eine spannende Multimedia-Ausstellung mit Tipps und Infos rund um Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. Dabei geht es vor allem um die einfache Integration der Themen in den Alltag, ohne großen Verzicht. Und es gibt Einblicke ins eigene Verhalten mit dem persönlichen Nachhaltigkeits-Test.
Bequeme Fortbewegung in Zeiten hoher Spritpreise? Bei Regen fahren ohne nass zu werden? Beim 1.Nachhaltigkeitsfestival kann sich jede:r eine absolute Neuheit zum 1. Mal ausprobieren: Den Hopper! Für alle, die nicht gerne Fahrrad fahren oder doch mehr als einen Rucksack transportieren wollen ist das einzigartige Fahrzeug vielleicht die Alternative zum Lastenrad. Wer doch lieber radelt, kann am 22. Mai ein stylisches Cargo-Bike von Elephant Cargo ausprobieren.
In der Brahmsstraße und Bahnhofstraße
Das beliebte „Rennen rennen“ startet am Sonntag um 15 Uhr in der Brahmsstraße statt. Viele werden es noch vom letzten Jahr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche kennen. Jeweils zwei Personen müssen im Team ein Auto die Straße herunter bewegen – nur mit Muskelkraft! Wer mitmachen möchte, kann sich in 2er-Teams mit Namen und Alter der Personen unter veranstaltung@gersthofen.de anmelden.
Viele Hobbykünstler stellen ihre Arbeiten auf der Bahnhofstraße aus. Hier gibt es Holz-Drechsel-Arbeiten, Upcycling-Schmuck und Deko, Taschen und Stofftiere aus alten Jeans und noch vieles mehr.
Im Ballonmuseum können Interessierte verschiedene Vorträge rund um das Thema Nachhaltigkeit hören, während die Stadtbibliothek eine Medienausstellung und eine Bibliotheksrallye zum Thema: „Von da nach dort - Fortbewegen gestern, heute übermorgen“ anbietet. Außerdem gibt es in der Bibliothek schon am Samstag um 11 Uhr einen spannenden Vortrag zum Thema „Nachhaltiges Shoppen online? Geht das?“, der sich ideal mit dem nachhaltigen Frühstück von 9 – 11 Uhr kombinieren lässt.
In der Stadtbibliothek
14-17 Uhr | Spiele- und Puzzletauschbörse.
14-16 Uhr | Workshop | Hochbeete schnell und günstig bauen. | Dachterrasse der Stadtbibliothek | Dozent: Martin Dix, Akteur der Umweltstation Augsburg
Wir bauen Hochbeete aus Europaletten-Aufsätzen. Kein Bohren, kein Schrauben, ein bisschen Tackern: fertig! Gewusst wie! Unter Anleitung bauen die Teilnehmer Hochbeete mit den Maßen 120x80cm und 90cm Höhe auf einer Europalette. Sie werden klassisch mit dicken und dünnen Ästen, Rasensoden / "Platten" aus verwitterten Blättern, Kompost und Oberboden befüllt und mit einem Schutz gegen Wühlmäuse und Verwitterung des Holzes ausgestattet. Die fertigen Hochbeete bleiben vor Ort. Mitnehmen dürfen alle Teilnehmer am Ende ein fundiertes Wissen zum Knowhow und den Vor- und Nachteilen des Hochbeetgärtnerns. Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung erforderlich, Tel: 0821 / 2491-513 oder Mail:
stadtbibliothek@gersthofen.de Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf einen neuen Termin verlegt.
14-17 Uhr | Ein köstliches und nachhaltiges Kaffeekränzchen in der Bibliothek. Für € 12,-, enthalten sind zwei Stücke Kuchen, Kaffee oder Tee sowie Mineralwasser.
Um Reste zu vermeiden ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich, Tel: 0821 / 2491-513 oder Mail: stadtbibliothek@gersthofen.de.
14-17 Uhr | Medienausstellung zu Nachhaltigkeitsthemen in der Gesellschaft.
14- 17 Uhr | Bibliotheksrallye für Grundschüler: „Von da nach dort“ Fortbewegen gestern, heute, übermorgen.
14-17 Uhr | Ausleihbetrieb und Bibliotheksregistrierung | Leihen statt kaufen, unser Angebotsklassiker.
Im Ballonmuseum
14.00 Uhr Vortrag zum Thema "Wissenswertes zur Kläranlage Gersthofen"
Referent: Philipp Geisenberger
14.45 Uhr Vortrag zum Thema "Nachhaltiges Online-Shopping? Geht das?"
Referentin: Melanie Martin, Verbraucherbildung Bayern
15.30 Uhr Vortrag vom Forum Plastikfrei
"Ein großes Thema unserer Gesellschaft im Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ist die Menge an alltäglich auf dem Müll landenden Plastik. Um im Alltag spürbar weniger Plastik-Müll zu produzieren, muss ich mich allerdings gar nicht so sehr umstellen. Es reichen oft schon ein paar kleine Veränderungen mit großer Wirkung. Jens Saul vom Forum Plastikfrei stellt die zehn einfachsten Tipps vor, um den persönlichen Müllberg im Handumdrehen zu verkleinern."
16.15 Uhr Vortrag zum Thema "Gartengestaltung naturnah"
Referent: Klaus Benkhart (staatl. gepr. Gartenzertifizierer)
17.00 Uhr Vortrag zum Thema "Netzartige Wärmeversorgung mit regenerativen Energien- Das Beispiel Hirblingen"
Referent: Dr. Markus Brem
Der Gersthofer Stadtspitze liegt das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen, deshalb freut sich der Erste Bürgermeister, Michael Wörle, sehr auf diesen Tag: „Wir müssen uns überlegen, welche Welt wir den nachfolgenden Generationen hinterlassen. Mit unserem Nachhaltigkeits-Festival wollen wir zeigen, dass wir nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern wirklich etwas bewegen hier in Gersthofen: Wir arbeiten daran, mit unseren Ressourcen sparsam umzugehen. Wie? Das können die Bürger:innen am 21. und 22. Mai rund ums Rathaus sehen.“